wissenschaft@phw 03/2023

Bibliographische Angaben:

König, S., Krüger, M. (Hrsg.). (2022). Geschichte und Zukunft des Schulsports in Lehre und Praxis. SportPraxis-Sonderband anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Limpert Verlags. Limpert.

ISBN 978-3-7853-1992-5

Geschichte und Zukunft des Schulsports

SportPraxis-Sonderband zum 100-jährigen Jubiläum des Limpert Verlags

Schulsport und Sportunterricht haben in Deutschland eine lange Tradition, wurden sie doch bereits gegen Ende des 18. Jahrhunderts als Schulfach eingeführt. Der Jubiläumsband „Die Geschichte und Zukunft des Schulsports in Lehre und Praxis“ möchte diese großartige Entwicklung anlässlich des 100-jährigen Jubiläums (1921 – 2021) des Limpert Verlags unter dem Motto „gestern – heute – morgen“ angemessen würdigen. Ausgehend von der Pädagogik der Aufklärung beschreiben namhafte Autorinnen und Autoren die wichtigsten Meilensteine der körperlichen Erziehung und des Sportes bis hin zu den Perspektiven des Schulsports im 21. Jahrhundert. Eingegangen wird dabei auch auf die herausragende Rolle der Sportlehrkräfte und die Veränderungen in ihrer Ausbildung sowie die besonderen Herausforderungen, die Integration, Inklusion und der gesellschaftliche Wandel mit sich bringen. Damit empfiehlt sich dieser SportPraxis-Sonderband allen, die unmittelbar oder mittelbar mit der Vermittlung sportlichen Wissens oder Könnens befasst sind.

Erhältlich ist der Band beim Limpert Verlag.

Digitale Transformation

Die digitale Transformation erschließt neue Dimensionen für die wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen. Dazu gehören digital unterstützte Konzepte und Formate sowie eine erweiterte zeitliche und räumliche Flexibilität. Dieser Sammelband gibt eine Orientierung und einen Leitfaden für die Professionalisierung in der (wissenschaftlichen) Weiterbildung im Kontext der Digitalisierung. 

Professionelle Lerngemeinschaft

Die Autorinnen stellen ein differenziertes Verständnis des Formats der Professionellen Lerngemeinschaft vor und beleuchten seine Qualitätsmerkmale sowie Wirkungen vor dem Hintergrund der internationalen Fachdebatte.

Pendelbewegungen

Das Verhältnis zwischen Musik und Politik ist in der Sache wie in den damit befassten Disziplinen so grundlegend wie spannungsreich: Immerzu gab und gibt es Versuche der wechselseitigen Vereinnahmung, aber auch der Verdrängung. Die Funktionalisierung von Musik für politische Zwecke oder die Behauptung eines apolitischen l’art pour l’art sind nur die hervorstechendsten Beispiele.